Die Kinder stehen im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit.

Unser Anspruch ist es, die Kinder zu fordern und zu fördern, ihnen vielfältige Anregungen und Zeit zum Ausprobieren zu geben.

Die Kinder werden aktiv am Alltagsgeschehen beteiligt und sie haben unter anderem ein Mitspracherecht an z.B. räumlichen Veränderungen. In unserer offenen Arbeit haben die Kinder die Möglichkeit, sich unter Einhaltung weniger gemeinsam erstellter Regeln frei in den unterschiedlichsten Bereichen des Kindergartens zu bewegen. Hierbei schulen sie ihre Sinne und erweitern ihre Kompetenzen. Die  bewegungsanregende Gestaltung der Räumlichkeiten und des Außengeländes bieten gute Voraussetzungen dafür.

Wir unterstützen die Kinder entsprechend ihrer Bedürfnisse in ihren Gedanken, Ideen, Gefühlen, körperlichen und sprachlichen Ausdrucksformen.

Durch feste Strukturen, Rituale und Traditionen geben wir den Kindern Sicherheit und fördern die sozialen Erfahrungen.

 

 

Schwerpunkt unserer Pädagogik ist das Konzept der offenen Arbeit

 

Die Öffnung der Gruppen fördert:

  • Eigenständigkeit
  • Entscheidungsfreiheit
  • Sozialkompetenz
  • Selbstbewusstsein
  • Bewegungsbedürfnisse

Die Kinder haben folgende Vorteile aus unserer gruppenübergreifenden Arbeit:

  • sie haben eine größere und freie Auswahl an Spielpartnern
  • sie finden mehr, größere und vielfältiger ausgestattete Spielräume und Spielanregungen vor
  • sie können von den Fähigkeiten und Stärken aller Mitarbeiter profitieren
  • sie können sich bedürfnisorientierter beschäftigen
  • sie können selbstbestimmter Entscheidungen treffen und den Tagesablauf selbstverantwortlich mitorganisieren
  • sie können ihr eigenes Lerntempo wählen
  • sie können ihre Vertrauensperson auswählen
  • mehr Raum für Bewegung

 

 

Bewegungsbaustelle

Seit September 2012 sind wir ein anerkannter Bewegungskindergarten

 

  • Das Konzept des Bewegungskindergartens betrachtet Wahrnehmung und Bewegung als elementare Erkenntnis- und Ausdrucksmöglichkeiten des Kindes und stellt diese in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit.
  • Ziel ist es, den Kindern mehr Raum für Bewegung und Sinneserfahrungen zu verschaffen, ihre elementaren Bedürfnisse stärker als bisher zu berücksichtigen und ihnen eine ganzheitliche Entwicklung zu ermöglichen.

 

 

 

Seit September 2011 sind wir ein "Haus der kleinen Forscher" und experimentieren im Kindergartenalltag mit den Kindern.

 

  • Dabei stehen altersgerechte einfache Experimente im Vordergrund und nicht universitäre Forschung auf Kindergartenniveau übertragen.
  • Im Alltag stehen den Kindern viele Möglichkeiten zum freien experimentieren zur Verfügung, wie Magnete, Gewichte und verschiedene Werkstoffe.