KONTAKT
Städtischer Kindergarten
"Die kleinen Strolche"
Am Gut 4
59929 Brilon-Hoppeke
Telefon: 02963-535
E-Mail: hoppecke(at)kindergarten-brilon.de
Leitung: Claudia Kemmerling
Um die kleinen Kinder nicht zu überfordern, ist der regelmäßige Aufenthalt in einer altershomogenen Gruppe besonders wichtig. Hier sind Spielangebote, Kinderzahl und äußere Eindrücke überschaubar und speziell auf die Bedürfnisse dieser Altergruppe abgestimmt. Es ist unsere Aufgabe, den Tagesablauf der „Kleinen“ einerseits sehr flexibel zu gestalten, andererseits brauchen gerade die jüngeren Kinder feste Rituale, die eine sichere und vertraute Umgebung schaffen. In diesem Alter sind die Bedürfnisse insbesondere: Zuwendung und Zuneigung, Verlässlichkeit und Sicherheit, Geborgenheit und Schutz. Die ersten Lebensjahre sind grundlegend für die Bildung des Kindes. Durch unsere gute räumliche und personelle Ausstattung können wir unseren U3 Kindern einen liebevoll gestalteten Ort zum Wohlfühlen, Entfalten und Spielen bieten.
Seit einigen Jahren arbeiten wir in altershomogenen Gruppen mit teilweiser Öffnung. Dadurch bieten wir gezielt abgestimmte Angebote auf die Altersgruppe an und können so individueller auf die Kinder eingehen.
In der Delphingruppe befinden sich die Kinder von 4 - 5 Jahren, die 2 Jahre vor der Schule bzw. im vorletzten Jahr.
Den Vorteil der altershomogenen Gruppe sehen wir darin: Die Kinder haben eine größere Auswahl an altersgerechtem Spielzeug und damit mehr Lernanreize. Ausstattung und Materialauswahl sind auf die besonderen Bedürfnisse und Spielgewohnheiten der jeweiligen Altersgruppe ausgerichtet.
Auch die Lernangebote entsprechen den Bedürfnissen und Interessen nahezu aller Kinder, kein Kind wird über einen längeren Zeitraum hinweg unter- oder überfordert sein.
Der U3 Bereich ist ein eigenständiger Bereich in unserem Kindergarten. In der Seepferdchengruppe werden Kinder im Alter von 2-3 Jahren betreut. Hier ist es uns wichtig, dass die Erzieher/In eine Atmosphäre schafft, in der sich die Kinder wohl fühlen und sich gefahrlos bewegen können. Durch stetige Beziehungsarbeit baut sie als Bezugsperson eine Bindung zum Kind auf und als liebevoller Ansprechpartner begegnet sie den Kleinen mit Respekt und Wertschätzung. So bieten wir Kindern und Eltern einen Wohlfühlort an dem die ersten sozialen Kontakte außerhalb des Elternhauses stattfinden.
Die gesamte Kindergartenzeit eines Kindes verstehen wir als Schulvorbereitung. Ein Kind muss in seiner Ganzheit erfasst werden. Wir im Kindergarten unterstützen diese Ganzheitlichkeit, durch Stärkung des kindlichen Selbstbewusstseins. Schwächen versuchen wir zu erkennen und auszugleichen, aber auch Stärken nehmen wir wahr um diese weiter zu fördern.Wir wollen den Kindern Mut und Sicherheit für den neuen Lebensabschnitt geben. Es ist uns wichtig, den Kindern einen fließenden Übergang in die Grundschule zu ermöglichen, deshalb gestalten wir das Jahr über gemeinsame Aktivitäten mit den „Großen“. Der Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit liegt im letzten Kindergartenjahr ganz besonders auf der Förderung von Konzentration, Ausdauer und Schulung der Grob- und Feinmotorik.